Tuppišu in der AKL - Berechnung, Konzept, Bedeutung
| 1. VerfasserIn: | Janssen, Thomas | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | Akkadica                 Jahr: 2007, Band: 128, Seiten: 99-108  | 
| KeiBi Identifikator: | 66:572 | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Aminum in AKL, MEC und auf den Siegeln seiner Diener: NABU 2015/30        
                  
von: Janssen, Thomas
Veröffentlicht: (2015) - 
                
        
          
          
          Schematische Berechnungen der Sonnenwenden        
                  
von: Hunger, Hermann
Veröffentlicht: (1991) - 
                
        
          
          
          Berechnungen von Zuwendungen an Personengruppen in Ebla        
                  
von: Archi, Alfonso
Veröffentlicht: (1986) - 
                
        
          
          
          Die USKL als Vorbild für den ,Grundstock‘ der AKL: NABU 2016/35; Die „1225 Jahre der Assyrer“ und die Regierungslängen Tukultī-Ninurtas I und Ninurta-tukultī-Aššurs: NABU 2016/95        
                  
von: Janssen, Thomas
Veröffentlicht: (2016) - 
                
        
          
          
          Zur Entstehung der babylonischen Mondtheorie. Beobachtung und theoretische Berechnung von Mondphasen        
                  
von: Brack-Bernsen, Lis
Veröffentlicht: (1997) - 
                
        
          
          
          Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken        
                          
Veröffentlicht: (2015) - 
                
        
          
          
          Literarische Bruchstücke aus Uruk. Teil 2: Zwei Tafeln für die Berechnung des adannu        
                  
von: Fadhil, Anmar Abdulillah, et al.
Veröffentlicht: (2018) - 
                
        
          
          
          Das Konzept der „synthetischen Körperauffassung“ bei den Hethitern        
                  
von: Görke, Susanne
Veröffentlicht: (2014) - 
                
        
          
          
          Die SIG7.ALAN = Nabnītu-Liste und das Konzept der semitischen Wurzel        
                  
von: Edzard, Lutz
Veröffentlicht: (2011) - 
                
        
          
          
          Das Konzept der achämenidischen Monarchie nach den Primärquellen und nach den Historien des Herodot        
                  
von: Jacobs, Bruno, et al.
Veröffentlicht: (2013) - 
                
        
          
          
          Die Berechnung der ersten und letzten Sichtbarkeit von Mond und Planeten und die Venustafeln des Ammiṣaduqa        
                  
von: Van der Waerden, В. L.
Veröffentlicht: (1943) - 
                
        
          
          
          Zur Bedeutung der Phrase bukānam šūtuqu        
                  
von: Salonen, Erkki
Veröffentlicht: (1969) - 
                
        
          
          
          Babylonisch-assyrische Krankheitstheorie. Korrelationen zwischen medizinischen Diagnosen und therapeutischen Konzepten        
                  
von: Scheying, Hans
Veröffentlicht: (2011) - 
                
        
          
          
          Akkulturation von Aramäern und Luwiern und der Austausch von ikonographischen Konzepten in der späthethitischen Kunst        
                  
von: Novák, Mirko
Veröffentlicht: (2002) - 
                
        
          
          
          Zur Klärung der assyrischen Distanzangaben. Bemerkungen und Alternativvorschläge zu einem Kapitel in R. Pruzsinszkys Mesopotamian Chronology (CChEM 22)        
                  
von: Janssen, Thomas
Veröffentlicht: (2012) - 
                
        
          
          
          Zur rechtlichen Bedeutung von arnum in der altbabylonischen Epoche        
                  
von: Hengstl, Joachim
Veröffentlicht: (1980) - 
                
        
          
          
          Bedeutung        
                  
von: Haß, Christian D., et al.
Veröffentlicht: (2015) - 
                
        
          
          
          Das Zusammenspiel der Distanzangaben des Šamšī-Adad I und des Aemilius Sura: NABU 2015/67        
                  
von: Janssen, Thomas
Veröffentlicht: (2015) - 
                
        
          
          
          Die Bedeutung der Vokale a, i, u im Semitischen        
                  
von: Christian, V.
Veröffentlicht: (1954) - 
                
        
          
          
          Zur Etymologie und Bedeutung von ’šr I        
                  
von: Niehr, Herbert
Veröffentlicht: (1986)