Ein Einbruch in ein Bīt Šutummu eines Tempelbäckers
| 1. VerfasserIn: | Kessler, Karlheinz | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | 
      Fs Renger          
     Jahr: 1999, Seiten: 245-257  | 
| KeiBi Identifikator: | 58:456 | 
| weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
     | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Bīt rimki  ein assyrisches Ritual?        
                  
von: Farber, Walter
Veröffentlicht: (1997) - 
                
        
          
          
          Was ist ein “Hilani”, was ein bit “ḫilāni”?        
                  
von: Wachtsmuth, Friedrich
Veröffentlicht: (1958) - 
                
        
          
          
          ḫarinê — Zu einer problematischen Passage der Nabonid-Chronik        
                  
von: Kessler, Karlheinz
Veröffentlicht: (2002) - 
                
        
          
          
          Zur ältesten Darstellung eines Bit Akitu auf einer Reliefstele aus Uruk        
                  
von: Moortgat-Correns, Ursula
Veröffentlicht: (1999) - 
                
        
          
          
          Das traurige Ende eines Hundewelpen in Uruk/Warka        
                  
von: Kessler, Karlheinz
Veröffentlicht: (2006) - 
                
        
          
          
          Eine arsakidenzeitliche Urkunde aus Warka (W 18568)        
                  
von: Kessler, Karlheinz
Veröffentlicht: (1984) - 
                
        
          
          
          Hellenistische Tempelverwaltungstexte. Eine Nachlese zu CT 49        
                  
von: Kessler, Karlheinz
Veröffentlicht: (2000) - 
                
        
          
          
          Fragment einer Steininschrift Assurnasirpals II.: NABU 2009/76        
                  
von: Kessler, Karlheinz
Veröffentlicht: (2009) - 
                
        
          
          
          Neue Tontafelfunde aus dem mitannizeitlichen Taidu – Ein Vorbericht        
                  
von: Kessler, Karlheinz
Veröffentlicht: (2014) - 
                
        
          
          
          Untersuchungen zur Historischen Topographie von Nordmesopotamien. Eine philologische Perspektive?        
                  
von: Kessler, Karlheinz
Veröffentlicht: (2000) - 
                
        
          
          
          bît ḫilâni        
                  
von: van Proosdij, B. A.
Veröffentlicht: (1943) - 
                
        
          
          
          Ein bronzenes Rollsiegel aus dem Bīt Reš in Uruk/Warka        
                  
von: Jendritzki, Gert, et al.
Veröffentlicht: (2018) - 
                
        
          
          
          VS 19,47, *bīt ḫašīmi, und ein "i-Modus" im Mittelassyrischen?: NABU 1990/117        
                  
von: Farber, W.
Veröffentlicht: (1990) - 
                
        
          
          
          Der bīt ḫilāni        
                  
von: Weidhaas, H.
Veröffentlicht: (1939) - 
                
        
          
          
          Bīt papāḫi in Nuzi        
                  
von: Wilhelm, Gernot
Veröffentlicht: (1995) - 
                
        
          
          
          Akkadian bīt pirišti        
                  
von: Doty, L.T.
Veröffentlicht: (1993) - 
                
        
          
          
          bīt šurīpim in Boğazköy        
                  
von: Freydank, Helmut
Veröffentlicht: (1968) - 
                
        
          
          
          Der bīt ḫilāni im bīt šaḫūri des Assur-Tempels        
                  
von: Börker-Klähn, Jutta
Veröffentlicht: (1981) - 
                
        
          
          
          Hurr. kaniniwe (CAD K 152a) - ein ghost word        
                  
von: Deller, Karlheinz
Veröffentlicht: (1980) - 
                
        
          
          
          Der Bau der Stadtmauer von Mē-Turān unter Sargon II. Eine Prismeninschrift aus Tell Baradān        
                  
von: Kessler, Karlheinz
Veröffentlicht: (2003)