Zur Beschaffenheit des hethitischen Opfertisches aus philologischer und archäologischer Sicht
1. VerfasserIn: | Ünal, Ahmet |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: |
Fs Hrouda
Jahr: 1994, Seiten: 283-291 |
KeiBi Identifikator: | 54:1021 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Weitere Deutungsversuche der Orthostatenreliefs am Sphinxtor von Alaca Höyük aus philologischer Sicht: Zur Identität des nackten Menschen auf dem Westfries
von: Ünal, Ahmet
Veröffentlicht: (1998) -
Grundsätzliches zur Korrelation archäologischer und philologischer Daten im hethiterzeitlichen Anatolien
von: Ünal, A.
Veröffentlicht: (1993) -
Archäologen, Philologen, Literaten
von: Rahemipour, Patricia
Veröffentlicht: (2011) -
Völkerwanderungen in der Spätbronzezeit aus althistorischer und archäologischer Sicht
von: Eder, Birgitta
Veröffentlicht: (2005) -
Salomos Thron. Philologische und archäologische Erwägungen
von: Сanсiani, F., et al.
Veröffentlicht: (1965) -
Zum Wortschatz des Hethitischen aus synchroner und diachroner Sicht
von: Neu, Erich
Veröffentlicht: (1987) -
Die Herkunft des hethitischen Infinitivs aus syntaktischer Sicht
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2012) -
Altbabylonische Wohnhäuser. Eine Gegenüberstellung philologischer und archäologischer Quellen
von: Jahn, Beate
Veröffentlicht: (2005) -
Hethitische Tontafelfragmente aus München
von: Ünal, Ahmet
Veröffentlicht: (1996) -
Pazuzu. Archäologische und philologische Studien zu einem altorientalischen Dämon
von: Heeßel, Nils P.
Veröffentlicht: (2002) -
Pazuzu. Archäologische und philologische Studien zu einem altorientalischen Dämon
von: Heeßel, N.P.
Veröffentlicht: (2002) -
Pazuzu. Archäologische und philologische Studien zu einem altorientalischen Dämon
von: Heeßel, N.P.
Veröffentlicht: (2002) -
Pazuzu. Archäologische und philologische Studien zu einem altorientalischen Dämon
von: Heeßel, N.P.
Veröffentlicht: (2002) -
Eine Notiz zur Grundbedeutung des hethitischen Verbums unh- ‘(Saft) pressen’
von: Ünal, Ahmet
Veröffentlicht: (2016) -
Anatolien als Landbrücke in der späten Bronzezeit? Kommentare zu den hethitischen Fernbeziehungen aus archäologischer Sicht
von: Genz, Hermann
Veröffentlicht: (2010) -
Die Musikinstrumente in der Kunst des Alten Orients. Archäologisch-philologische Studien
von: Schmidt-Colinet, Constanze
Veröffentlicht: (1981) -
Indusschrift aus der Sicht des Assyriologen
von: Edzard, D.O.
Veröffentlicht: (1990) -
Stelen neuassyrischer Könige. Eine Dokumentation und philologische Vorarbeit zur Würdigung einer archäologischen Denkmälergattung
von: Genge, Heinz
Veröffentlicht: (1964) -
Stelen neuassyrischer Könige. Eine Dokumentation und philologische Vorarbeit zur Würdigung einer archäologischen Denkmälergattung
von: Genge, Heinz
Veröffentlicht: (2000) -
Das hethitische Lehmhaus aus der Sicht der Keilschriftquellen
von: Boysan-Dietrich, Nilüfer
Veröffentlicht: (1987)