Zur Etymologie von heth. palu̯ae-
| 1. VerfasserIn: | Nowicki, Helmut | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | Or Jahr: 1990, Band: 59, Seiten: 239-242 | 
| KeiBi Identifikator: | 51:1226 | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Die Etymologie von heth. meḫur        
                  
 von: Eichner, H.
 Veröffentlicht: (1973)
- 
                
        
          
          
          Zu heth. ḫuesa-: Semantik, Etymologie, kulturgeschichtliche Aspekte        
                  
 von: Ofitsch, Michaela
 Veröffentlicht: (2001)
- 
                
        
          
          
          Zu heth. išḫaššaru̯aḫḫ-        
                  
 von: Freydank, Helmut
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Zur Herkunft von heth. ḫaluga-        
                  
 von: Van Windekens, A. J.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Zur Etymologie von lappīd “Fackel”        
                  
 von: Segert, S.
 Veröffentlicht: (1962)
- 
                
        
          
          
          Zur Wortsippe heth. u̯ašḫar ‚Zwiebel’        
                  
 von: Marquardt, Henning
 Veröffentlicht: (2007)
- 
                
        
          
          
          Heth. harzazu-        
                  
 von: Georgiev, Vladimir
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Zur Etymologie und Bedeutung von ’šr I        
                  
 von: Niehr, Herbert
 Veröffentlicht: (1986)
- 
                
        
          
          
          Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien        
                  
 von: Strunk, К.
 Veröffentlicht: (1979)
- 
                
        
          
          
          Zur Etymologie von akkadisch šukênu / šuḫeḫḫunu        
                  
 von: Tropper, Josef
 Veröffentlicht: (1999)
- 
                
        
          
          
          Heth. *kar- “Kopf”        
                  
 von: Kronasser, Heinz
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Zur Bedeutung und Etymologie von hethitisch ūn-        
                  
 von: Lorenz, Jürgen, et al.
 Veröffentlicht: (2011)
- 
                
        
          
          
          Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi        
                  
 von: Szabó, Gabriella
 Veröffentlicht: (1975)
- 
                
        
          
          
          Noch einmal heth. tuzzi-        
                  
 von: Neu, Erich
 Veröffentlicht: (1971)
- 
                
        
          
          
          Heth. kaena- “Verschwägerter, Verwandter”        
                  
 von: Mezger, Fritz
 Veröffentlicht: (1957)
- 
                
        
          
          
          Zum Bedeutungsspektrum von heth. kuwapi1        
                  
 von: Daues, Alexandra
 Veröffentlicht: (2012)
- 
                
        
          
          
          Heth. kiššan: ae. hislīc        
                  
 von: Mezger, F.
 Veröffentlicht: (1961)
- 
                
        
          
          
          Hethitische Etymologien I        
                  
 von: Neumann, Günter
 Veröffentlicht: (1957)
- 
                
        
          
          
          Heth. tuhhuessar und der Thymian        
                  
 von: Zeilfelder, Susanne
 Veröffentlicht: (2000)
- 
                
        
          
          
          Karisch ’Ιτώανα = hier.-heth. itapana-        
                  
 von: Meriggi, Piero
 Veröffentlicht: (1963)