Kennt das ug. Zahlensystem die Duale ṯlṯtm "6" und ṯṯtm "12"?
ersch. 1983.
| VerfasserInnen: | Dietrich, M.; Loretz, O. | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | UF Jahr: 1982, Band: 14, Seiten: 307-308 | 
| KeiBi Identifikator: | 45:394 | 
| Zusammenfassung: | ersch. 1983. | 
|---|
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Kennt das Ugaritische einen Titel aḫat-milki = šar-elli = ṯryl „Schwester des Königs“?        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1983)
- 
                
        
          
          
          Ug. tmn “Gestalt”        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Ug. kgmn oder k gmn (СТА 6 I 19-29)        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1976)
- 
                
        
          
          
          Ug. ḫs/śwn “Thymian”(?)        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Zu ug. bnš mģrt        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1977)
- 
                
        
          
          
          Das ug. Nomen ḏ(h)rt "Traum, nächtliches Gesicht" (?)        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Ug. *‛bš, ṯbš, hebr. *šbs (Am 5,11) sowie ug. ‛ṯšy und šbš        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Die ug. Feldbezeichnung rpš “Schlamm, Sumpffeld”        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Zweifelhafte Belege für ug. m(n) "von"        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1980)
- 
                
        
          
          
          Ug. ngš und ngṯ, mgṯ        
                  
 von: Dietrich, Manfried, et al.
 Veröffentlicht: (2012)
- 
                
        
          
          
          Kennen die ug. Texte den babylonischen Gottesnamen lillu(m)?        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1980)
- 
                
        
          
          
          Die ug. Berufsgruppe der nqdm und das Amt des rb nqdm        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1977)
- 
                
        
          
          
          Die ug. Gewandbezeichnungen pģndr, knd, kndpnṯ        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Die ug. Berufsbezeichnung yt(n) “Aufseher” und akk. atû, atuḫlu        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1977)
- 
                
        
          
          
          Ug. ssw/śśw "Pferd", sswt "Stute" und akk. *sisītu? "Stute"        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1983)
- 
                
        
          
          
          Zu ug. unṯ und he. ’n(w)š        
                  
 von: Loretz, O.
 Veröffentlicht: (1976)
- 
                
        
          
          
          Ug. kld “Bogen” und arkd “Wurfholz, Lanze(?)” in KTU 4.277        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Ug. bšr "Botschaft bringen, senden" und die Nomina bšrt, tbšr "(Froh-)Botschaft"        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Dual Personal Pronouns and Dual Verbs in Hebrew        
                  
 von: Rendsburg, Gary
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Ug. mšt‛lt (KTU 1.23: 31.35.36)        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1977)