Das hamitosemitische Nomen Agentis qattāl in den Berbersprachen
| 1. VerfasserIn: | Vycichl, W. | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | Muséon Jahr: 1970, Band: 83, Seiten: 541-545 | 
| KeiBi Identifikator: | 32:707 | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Die Präfix- und die Suffixkonjugationen des Hamitosemitischen        
                  
 von: Klingenheben, August
 Veröffentlicht: (1956)
- 
                
        
          
          
          Über die Grundstruktur der Nominalbildungen vom Typus qaṭṭāl/qaṭṭōl im Althebräischen        
                  
 von: Aartun, Kjell
 Veröffentlicht: (1975)
- 
                
        
          
          
          Das Nomen ḥnt “Güte, Erbarmen” im Ugaritischen        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1976)
- 
                
        
          
          
          Das Zeichen für d "Hand" in der Hieroglyphenschrift und die semitischen Entsprechungen des zugrunde liegenden Etymons        
                  
 von: Vycichl, W.
 Veröffentlicht: (1985)
- 
                
        
          
          
          Zum Nomen šuwaru-        
                  
 von: Soysal, Oğuz
 Veröffentlicht: (2002)
- 
                
        
          
          
          Das ug. Nomen ḏ(h)rt "Traum, nächtliches Gesicht" (?)        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Sul nome punico ‘bdkrr        
                  
 von: Xella, P.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Sul nome Y’dy        
                  
 von: Garbini, G.
 Veröffentlicht: (1956)
- 
                
        
          
          
          Zur ugaritischen Lexikographie (VI). Das Verb ṣlj « bitten, beten » und das Nomen ṣlt « Bitte, Gebet »        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1973)
- 
                
        
          
          
          Der sumerische Ursprung von lateinisch porrus, porrum “Lauch”        
                  
 von: Vycichl, Werner
 Veröffentlicht: (1963)
- 
                
        
          
          
          Sumerisch guškin, armenisch oski “Gold”        
                  
 von: Vycichl, Werner
 Veröffentlicht: (1965)
- 
                
        
          
          
          Zur Anfügung der Possessivsuffixe an das hebräische Nomen        
                  
 von: Wagner, Volker
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Sumerisch AN.BAR, armenisch erkath “Eisen”        
                  
 von: Vycichl, Werner
 Veröffentlicht: (1967)
- 
                
        
          
          
          Le nom de signe “(m)ušlânu”        
                  
 von: Dossin, Georges
 Veröffentlicht: (1970)
- 
                
        
          
          
          Les noms de profession en nu-        
                  
 von: Jestin, Raymond Riec
 Veröffentlicht: (1972)
- 
                
        
          
          
          ‛Aṯtar-Ištar: nom sumérien ou sémitique        
                  
 von: Ryckmans, G.
 Veröffentlicht: (1962)
- 
                
        
          
          
           come nome proprio di divinità        
                  
 von: Rinaldi, Giovanni
 Veröffentlicht: (1964)
- 
                
        
          
          
          A Proposal Concerning the Hittite Nom.-Acc. Sg. Neuter, Nom.-Acc. Pl. Neuter, Nom. Pl. Common Enclitic Third Person Pronoun -at        
                  
 von: Shields, Kenneth
 Veröffentlicht: (2003)
- 
                
        
          
          
          Das Verbum parkunu- in den hethitischen Gesetzen        
                  
 von: Haase, Richard
 Veröffentlicht: (1983)
- 
                
        
          
          
          Noms sumériens ou noms accadiens        
                  
 von: Tanret, M.
 Veröffentlicht: (1996)