Ein Losbuch in Keilschrift aus der Seleukidenzeit (Note additionnelle)
Br. M. 33 333В; jeu graphique.
| 1. VerfasserIn: | Weidner, E. | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | Syria Jahr: 1956, Band: 33, Seiten: 175-183 (1 Taf., 1 Abb.) | 
| KeiBi Identifikator: | 19:471 | 
| Alle Rezensionen: | ВО 14 (1957) 171-2 (R. Frankena) | 
| Zusammenfassung: | Br. M. 33 333В; jeu graphique. | 
|---|
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Keilschriftliche Privatrechtsurkunden der Seleukidenzeit aus der Sammlung des Staatlichen Ermitage-Museums        
                  
 von: Sarkisian, G. Ch.
 Veröffentlicht: (1955)
- 
                
        
          
          
          AO 11447, AO 17624: note additionnelle        
                  
 von: Labat, René
 Veröffentlicht: (1961)
- 
                
        
          
          
          Note additionnelle sur le «Conte du pauvre hère de Nippur        
                  
 von: Вottérо, J.
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Zum Problem des Herrschertitels in Uruk der Seleukidenzeit        
                  
 von: Sarkisian, G. Kh.
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          La glyptique de Mari à l’époque du palais. Note additionnelle        
                  
 von: Amiet, Pierre
 Veröffentlicht: (1961)
- 
                
        
          
          
          Zur Widerspiegelung von Basis-Überbau-Problemen in den keilschriftlichen Pfründentexten der Seleukidenzeit. Das Archiv des Dumqi-Anu        
                  
 von: Funck, Bernd
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Quelques remarques additionnelles sur le siege de Lachish        
                  
 von: Gillmann, Nicolas
 Veröffentlicht: (2009)
- 
                
        
          
          
          Uruk in der Seleukidenzeit. Zur Geschichte der Stadt im Reich der Seleukiden        
                  
 von: Funck, Bernd
 Veröffentlicht: (1977)
- 
                
        
          
          
          Topographie von Uruk. I. Teil: Uruk zur Seleukidenzeit        
                  
 von: Falkenstein, A.
 Veröffentlicht: (1941)
- 
                
        
          
          
          Himmelsgott, König, Tempelgemeinde. Die Nachblüte der altorientalischen Stadt Uruk in der Seleukidenzeit        
                  
 von: Kose, Arno
 Veröffentlicht: (2013)
- 
                
        
          
          
          Melismen und ungewöhnliche Vokal- und Silbenwiederholung, bzw. Alternanz in sumerischen Kulttexten der Seleukidenzeit        
                  
 von: Bielitz, Mathias
 Veröffentlicht: (1970)
- 
                
        
          
          
          Uruk zur Seleukidenzeit. Eine Untersuchung zu den spätbabylonischen Pfründentexten als Quelle der Erforschung der sozial-ökonomischen Entwicklung der hellenistischen Stadt        
                  
 von: Funck, В.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Uruk zur Seleukidenzeit. Eine Untersuchung zu den spätbabylonischen Pfründentexten als Quelle für die Erforschung der sozialökonomischen Entwicklung der hellenistischen Stadt        
                  
 von: Funck, Bernd
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Keilschriftliches aus Prager Sammlungen        
                  
 von: Souček, VI.
 Veröffentlicht: (1957)
- 
                
        
          
          
          Versuch einer Fehlertypologie in der hethitischen Keilschrift        
                  
 von: Cotticelli-Kurras, Paola
 Veröffentlicht: (2007)
- 
                
        
          
          
          Keilschriftlich-Ägyptisches aus der Amarna- und Hethiterzeit        
                  
 von: Friedrich, J.
 Veröffentlicht: (1942)
- 
                
        
          
          
          Un lot de tablettes de Mananâ (Notes additionnelles: 1. bukannam šûtuqu – 2. Index: noms de personnes; noms divins; noms géographiques)        
                  
 von: Rutten, M.
 Veröffentlicht: (1960)
- 
                
        
          
          
          Aus der Geschichte der Zahnheilkunde. Der älteste Zahnwurmtext – in babylonischer Keilschrift. Eine medizinisch-kulturhistorische Studie        
                  
 von: Buchheim, Liselotte
 Veröffentlicht: (1964)
- 
                
        
          
          
          Ein seleukidischer Ehrentitel in keilschriftlicher Überlieferung        
                  
 von: Renger, J.
 Veröffentlicht: (1985)
- 
                
        
          
          
          Ein Gefässfragment mit alphabetischer Keilschrift        
                  
 von: Wilhelm, G.
 Veröffentlicht: (1980)