Heth. šāša- ,Wildziege‘ und šašā- (ein Vogel) typologisch betrachtet
| 1. VerfasserIn: | Oettinger, Norbert | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | Gs Otten Jahr: 2015, Seiten: 161-167 | 
| KeiBi Identifikator: | 74:881 | 
| weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Hittite šaša-        
                  
 von: Collins, B.J.
 Veröffentlicht: (1990)
- 
                
        
          
          
          Eine Kultstatue der Herrschergemahlin Šaša: ein Beitrag zum Problem der Vergöttlichung        
                  
 von: Selz, G.
 Veröffentlicht: (1992)
- 
                
        
          
          
          Griech. ostéon, heth. kulēi und ein neues Kollektivsuffix        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (1995)
- 
                
        
          
          
          Heth. udnē, armen. getin "Land" und lyk. wedre/i-        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (2000)
- 
                
        
          
          
          Vogel und Fisch- Ein sumerisches Rangstreitgespräch        
                  
 von: Herrmann, S.
 Veröffentlicht: (2010)
- 
                
        
          
          
          Die hethitischen -ant-Suffixe historisch-komparativ betrachtet        
                  
 von: Kammenhuber, A.
 Veröffentlicht: (1956)
- 
                
        
          
          
          Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien        
                  
 von: Strunk, К.
 Veröffentlicht: (1979)
- 
                
        
          
          
          Heth. harzazu-        
                  
 von: Georgiev, Vladimir
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Vogel und Fisch – Ein sumerisches Rangstreitgespräch. Textedition und Kommentar        
                  
 von: Herrmann, Sabine
 Veröffentlicht: (2010)
- 
                
        
          
          
          Zu heth. išḫaššaru̯aḫḫ-        
                  
 von: Freydank, Helmut
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Heth. *kar- “Kopf”        
                  
 von: Kronasser, Heinz
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Heth. šuḫmili- und lyk. humeli-        
                  
 von: Tischler, Johann
 Veröffentlicht: (2007)
- 
                
        
          
          
          Heth. tuhhuessar und der Thymian        
                  
 von: Zeilfelder, Susanne
 Veröffentlicht: (2000)
- 
                
        
          
          
          Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi        
                  
 von: Szabó, Gabriella
 Veröffentlicht: (1975)
- 
                
        
          
          
          Noch einmal heth. tuzzi-        
                  
 von: Neu, Erich
 Veröffentlicht: (1971)
- 
                
        
          
          
          Heth. kaena- “Verschwägerter, Verwandter”        
                  
 von: Mezger, Fritz
 Veröffentlicht: (1957)
- 
                
        
          
          
          Heth. kiššan: ae. hislīc        
                  
 von: Mezger, F.
 Veröffentlicht: (1961)
- 
                
        
          
          
          Die Lautentwicklung mel > mil und wel > wil im Hethitischen        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (2002)
- 
                
        
          
          
          Hethitisch sappara- und siparta- 'Messer(?)'        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (1998)
- 
                
        
          
          
          Pluralbindungen und Morphologie hethitischer Neutra auf -ulli, -alli, -ul, -al        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (1995)