Hethitisch Ékippa- und das Sumerogramm (É.)GI.PAD mesopotamischer Texte
| 1. VerfasserIn: | Taracha, Piotr | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | AoF Jahr: 2001, Band: 28, Seiten: 132-146 | 
| KeiBi Identifikator: | 60:1139 | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Hittite Éḫalentuwa- Revisited        
                  
 von: Taracha, Piotr
 Veröffentlicht: (2017)
- 
                
        
          
          
          Das ug. ‘Sumerogramm’ für die Hersteller von Bronzespeeren        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1977)
- 
                
        
          
          
          ANŠEgi.ga.ŠU.MUL = parû = Onager        
                  
 von: Brentjes, Burchard
 Veröffentlicht: (1968)
- 
                
        
          
          
          Urartäisch Éurišḫi- und (É)urišḫusi-        
                  
 von: Friedrich, Joh.
 Veröffentlicht: (1956)
- 
                
        
          
          
          na4UGU.ÁŠ.GI4.GI4 = agusīgu: NABU 2001/39.        
                  
 von: Schuster, Anais
 Veröffentlicht: (2001)
- 
                
        
          
          
          Nota sulla salŠU.GI ittita        
                  
 von: Benedetti, В.
 Veröffentlicht: (1980)
- 
                
        
          
          
          The MUNUS.MEŠŠU.GI and the KIN Oracle        
                  
 von: Warbinek, Livio
 Veröffentlicht: (2017)
- 
                
        
          
          
          derôr        
                  
 von: North, Robert
 Veröffentlicht: (1974)
- 
                
        
          
          
          Die Rituale der Beschwörerinnen SALŠU.GI, I: Die Texte        
                  
 von: Haas, V., et al.
 Veröffentlicht: (1988)
- 
                
        
          
          
          Die Rituale der Beschwörerinnen SALŠU.GI, I: Die Texte        
                  
 von: Haas, V., et al.
 Veröffentlicht: (1988)
- 
                
        
          
          
          Urindogermanisch *Kwe ‘wenn’ im Hethitischen        
                  
 von: Eichner, H.
 Veröffentlicht: (1971)
- 
                
        
          
          
          Die Rituale der Beschwörerinnen SALŠU.GI        
                  
 von: Haas, Volkert, et al.
 Veröffentlicht: (1988)
- 
                
        
          
          
          memôrat-petanîm 'Venom' in Job 20:14        
                  
 von: Pardee, Dennis
 Veröffentlicht: (1979)
- 
                
        
          
          
          Die Medizinalpflanze (heth.) ḫullupakašdu-SAR n.?: NABU 2006/79.        
                  
 von: Taracha, Piotr
 Veröffentlicht: (2006)
- 
                
        
          
          
          Zur Éḫalentu-Frage        
                  
 von: Tatischwili, Irene
 Veröffentlicht: (1997)
- 
                
        
          
          
          Éḫalentuu̯a, eine Widmung        
                  
 von: Kammenhuber, A.
 Veröffentlicht: (1992)
- 
                
        
          
          
          Heth. ÉDuruḫanna- = „Dachgeschoss“        
                  
 von: Groddek, Detlev
 Veröffentlicht: (2010)
- 
                
        
          
          
          Hethitisch (GIŠ)ḫatiu̯ita- c. "Inventar"?: NABU 2004/19; More about Hittite bull-leaping: NABU 2004/53.        
                  
 von: Taracha, Piotr
 Veröffentlicht: (2004)
- 
                
        
          
          
          Sumerogramme und syllabische Orthographie in den Texten aus Ebla        
                  
 von: Krecher, Joachim
 Veröffentlicht: (1981)
- 
                
        
          
          
          Hethitisch Éhišta: ein Totentempel?: NABU 2007/29.        
                  
 von: Popko, Maciej
 Veröffentlicht: (2007)