Die n-Stämme des Hethitischen und ihre indogermanischen Ausgangspunkte
| 1. VerfasserIn: | Oettinger, N. | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | ZVS Jahr: 1980, Band: 94, Seiten: 44-63 | 
| KeiBi Identifikator: | 42:564 | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Die Dentalerweiterung von n-Stämmen und Heteroklitika im Griechischen, Anatolischen und Altindischen        
                  
 von: Oettinger, N.
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Zum Ablaut von n-Stämmen im Anatolischen und der Brechung ē > ya        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (2003)
- 
                
        
          
          
          Die hethitischen u-Stämme        
                  
 von: Weitenberg, J. J. S.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Die hethitischen U-Stämme        
                  
 von: Weitenberg, J. J. S.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Die hethitischen u-Stämme        
                  
 von: Weitenberg, J.J.S.
 Veröffentlicht: (2012)
- 
                
        
          
          
          Die hethitischen u-Stämme        
                  
 von: Weitenberg, J. J. S.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Die hethitischen u-Stämme        
                  
 von: Weitenberg, J. J. S.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Indogermanisch *s(h2)neu̯ṛ/n- ‘Sehne’ und *(s)men ‘gering sein’ im Hethitischen        
                  
 von: Oettinger, N.
 Veröffentlicht: (1976)
- 
                
        
          
          
          Die Stämme des altbabylonischen Verbums in ihrem Oppositionssystem        
                  
 von: Edzard, Dietz Otto
 Veröffentlicht: (1965)
- 
                
        
          
          
          Die Stämme des altbabylonischen Verbums in ihrem Oppositionssystem        
                  
 von: Edzard, Dietz Otto
 Veröffentlicht: (1965)
- 
                
        
          
          
          Die sog. tan-Stämme des akkadischen Verbums und ihre semitischen Grundlagen        
                  
 von: Steiner, Gerd
 Veröffentlicht: (1981)
- 
                
        
          
          
          Hethitisch utēzzi "Nässe" und indogermanisch *wed-        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (2003)
- 
                
        
          
          
          Semantik und Pragmatik indogermanischer Verben: hethitisch ninink-* ‚heben’ und anderes        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (2009)
- 
                
        
          
          
          Zum Genus hethitischer r-Stämme        
                  
 von: Neu, Erich
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Bemerkungen zu den hethitischen s-Stämmen        
                  
 von: Zinko, Christian
 Veröffentlicht: (2001)
- 
                
        
          
          
          'RS "verlangen": G-, D- oder N-Stamm?        
                  
 von: Tropper, J.
 Veröffentlicht: (1991)
- 
                
        
          
          
          Der Akzent des indogermanischen Kollektivums im Lichte des Hethitischen        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (1993)
- 
                
        
          
          
          Einige Bemerkungen über die Ableitungen und die Flexion hethitischer -u-Stämme        
                  
 von: Weitenberg, J. J. S.
 Veröffentlicht: (1972)
- 
                
        
          
          
          Lateinisch amāvī, amāstī und ihre indogermanischen Grundlagen        
                  
 von: Schmidt, Gernot
 Veröffentlicht: (1985)
- 
                
        
          
          
          Die Sprache der Hethiter, ihr Bau und ihre Zugehörigkeit zum indogermanischen Sprachstamm. Ein Entzifferungsversuch        
                  
 von: Hrozný, Friedrich
 Veröffentlicht: (2002)