Semantik und Pragmatik indogermanischer Verben: hethitisch ninink-* ‚heben’ und anderes
1. VerfasserIn: | Oettinger, Norbert |
---|---|
Beteiligte: | Rieken, E. (HerausgeberIn) |
Medienart: | Druck Aufsatz |
In: | Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie Jahr: 2009, Seiten: 197-203 |
KeiBi Identifikator: | 68:814 |
weitere Schlagwörter: | Konferenzschrift
|
Keine Beschreibung verfügbar. |
Ähnliche Einträge
-
Hethitisch utēzzi "Nässe" und indogermanisch *wed-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2003) -
Hethitische Endungen und indogermanisches Verb
von: Rodríguez Adrados, Francisco
Veröffentlicht: (1971) -
Zur Semantik des ugaritischen Verbs ḫbṯ
von: Tropper, Josef
Veröffentlicht: (2006) -
enūma eliš – Weg zu einer globalen Weltordnung. Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen „Lieds auf Marduk“
von: Gabriel, Gösta
Veröffentlicht: (2014) -
enūma eliš – Weg zu einer globalen Weltordnung. Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen „Lieds auf Marduk“
von: Gabriel, G.
Veröffentlicht: (2014) -
enūma eliš – Weg zu einer globalen Weltordnung. Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen „Lieds auf Marduk“
von: Gabriel, G.
Veröffentlicht: (2014) -
enūma eliš – Weg zu einer globalen Weltordnung. Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen „Lieds auf Marduk“
von: Gabriel, G.
Veröffentlicht: (2014) -
In den Fußspuren Emil Forrers: Die Diathese von indogermanisch *h1ēs-, h1es- 'sitzen' und anderes
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2004) -
Anatolische Wortbildung und indogermanische Chronologie
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1987) -
Héber mítoszok. A Genezis könyve
von: Graves, R., et al.
Veröffentlicht: (1969) -
Heb. ḳāne rāṣūṣ and Akk. kīma ḳanê ḫuṣṣuṣu
von: Gordon, Victoria
Veröffentlicht: (2013) -
Zur Einwanderung und ersten Entfaltung der Indogermanen in Anatolien
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2004) -
Die n-Stämme des Hethitischen und ihre indogermanischen Ausgangspunkte
von: Oettinger, N.
Veröffentlicht: (1980) -
Der Akzent des indogermanischen Kollektivums im Lichte des Hethitischen
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1993) -
Hethitisch sappara- und siparta- 'Messer(?)'
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (1998) -
Zur Entstehung und Semantik der hethitischen Supinumperiphrase
von: García Ramón, José Luis
Veröffentlicht: (2007) -
Sündenbock, Pandora und hethitisch dammili pedi
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2010) -
Nochmals hethitisch illuyanka- und lateinisch anguis ‚Schlange‘
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2010) -
Nochmals zu luwisch-hethitisch hantiyara-, hantiyassa- und summiyara-
von: Oettinger, Norbert
Veröffentlicht: (2007) -
Zur Morphologie und Semantik der hethitischen Personen- und Götternamen
von: Tischler, Johann
Veröffentlicht: (2002)