Die Herkunft der hethitisch-luwischen Dativ-Lokativendungen des Singidars
ersch. 1973.
| 1. VerfasserIn: | Georgiev, Vladimir I. | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | IF Jahr: 1971, Band: 76, Seiten: 59-65 | 
| KeiBi Identifikator: | 34:393 | 
| Zusammenfassung: | ersch. 1973. | 
|---|
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Hethitisch und Etruskisch. Die hethitische Herkunft der etruskischen Sprache        
                  
 von: Georgiev, Vladimir
 Veröffentlicht: (1962)
- 
                
        
          
          
          Die Laryngaltheorie und die Herkunft der hethitischen ḫi-Konjugation        
                  
 von: Georgiev, Vladimir I.
 Veröffentlicht: (1969)
- 
                
        
          
          
          Die Herkunft der Geminaten im Hethitischen        
                  
 von: Georgiev, V. I.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Die hethitische Herkunft der etruskisehen Morphologie        
                  
 von: Georgiev, V. I.
 Veröffentlicht: (1967)
- 
                
        
          
          
          Die Bilingue von Pyrgi als Beweis für die hethitische Herkunft der etruskischen Sprache        
                  
 von: Georgiev, Vladimir
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Die Herkunft der Konjugationsformen einiger hethitischer Verba        
                  
 von: Georgiev, V. I.
 Veröffentlicht: (1980)
- 
                
        
          
          
          Das hethitisch-luwische Deminutivsuffix -ant-        
                  
 von: Georgiev, Vladimir
 Veröffentlicht: (1965)
- 
                
        
          
          
          Zur hethitischen Onomastik (I. Die Personennamen auf –anz/an(t/d), II. Die Herkunft der weiblichen Personennamen auf -wiya, III. Die Herkunft der männlichen Personennamen auf -ziti, IV. Die Herkunft der Personennamen auf -nu, V. Die Herkunft der Personennamen auf -asdu)        
                  
 von: Georgiev, Vladimir I.
 Veröffentlicht: (1968)
- 
                
        
          
          
          Ventive, Dative and Allative in Old Babylonian        
                  
 von: Kouwenberg, N.J.C.
 Veröffentlicht: (2002)
- 
                
        
          
          
          Dative-Locative Objects of Infinitives in Anatolian        
                  
 von: Melchert, H. Craig
 Veröffentlicht: (2012)
- 
                
        
          
          
          Minoisch ist ein luwischer Dialekt. Die Deutung der Inschrift auf der minoischen Goldfibel        
                  
 von: Georgiev, Vladimir I.
 Veröffentlicht: (1981)
- 
                
        
          
          
          Analogy and the -an Datives of Hieroglyphic Luwian        
                  
 von: Morpurgo Davies, Anna
 Veröffentlicht: (1980)
- 
                
        
          
          
          Die Herkunft des hethitischen Suffixes -zi-el, -zi-il und der Lautwandel ide. tw > heth. z        
                  
 von: Georgiev, Vladimir I.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Zwei neugefundene altetruskische Inschriften und ihre Bedeutung für die Herkunft der etruskischen Sprache        
                  
 von: Georgiev, Vladimir
 Veröffentlicht: (1964)
- 
                
        
          
          
          On the Origins of the Indo-European Dative-Locative Singular Endings        
                  
 von: Adrados, Francisco R.
 Veröffentlicht: (1988)
- 
                
        
          
          
          Die Formen des hethitischen Ver bums iya- “machen” und die Herkunft der Verba auf -iya-        
                  
 von: Georgiev, V. I.
 Veröffentlicht: (1971)
- 
                
        
          
          
          Die Genitivformen des Hieroglyphisch-Hethitischen        
                  
 von: Georgiev, Vladimir I.
 Veröffentlicht: (1967)
- 
                
        
          
          
          Die Eigentümlichkeiten der hethitischen Nominalflexion        
                  
 von: Georgiev, Vladimir I.
 Veröffentlicht: (1975)
- 
                
        
          
          
          Die vier Konjugationen der Hethitischen Sprache        
                  
 von: Georgiev, Vladimir I.
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Die Herkunft der Konjugationsformen der hethitischen Verben ne-iḫ-ḫi und te-iḫ-ḫi        
                  
 von: Georgiev, V. I.
 Veröffentlicht: (1982)