Ablaut und Apothematismus im Semitischen
1964.
| 1. VerfasserIn: | Rundgren, Frithiof | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | OrS Jahr: 1965, Band: 13, Seiten: 48-83 | 
| KeiBi Identifikator: | 28:488 | 
| Zusammenfassung: | 1964. | 
|---|
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Erneuerung des Verbalaspekts im Semitischen. Funktionelldiachronische Studien zur semitischen Verblehre        
                  
 von: Rundgren, Frithiof
 Veröffentlicht: (1963)
- 
                
        
          
          
          Another Neo-Assyrian Ablaut        
                  
 von: Reiner, Erica
 Veröffentlicht: (2003)
- 
                
        
          
          
          Über Bildungen mit š und n-t-Demonstrativen im Semitischen        
                  
 von: Rundgren, Frithiof
 Veröffentlicht: (1955)
- 
                
        
          
          
          Das Verbalpräfix yu- im Semitischen und die Entstehung der faktitiv-kausativischen Bedeutung des D-Stammes        
                  
 von: Rundgren, Frithiof
 Veröffentlicht: (1964)
- 
                
        
          
          
          Proto-Indo-European Laryngeals and Ablaut        
                  
 von: Speirs, A. G. E.
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Thematische Verbalklassen im Hethitischen: Umlaut und Ablaut beim Themavokal        
                  
 von: Oettinger, N.
 Veröffentlicht: (1985)
- 
                
        
          
          
          Verbal Ablaut und Obstruent Alternations in Old Persian        
                  
 von: Kim, Roland I.
 Veröffentlicht: (2010)
- 
                
        
          
          
          The Ablaut of Present and Preterite in Hittite Radical Verbs        
                  
 von: Hart, Gillian R.
 Veröffentlicht: (1980)
- 
                
        
          
          
          The Original Ablaut of Hittite šiu̯att-        
                  
 von: Yoshida, Kazuhiko
 Veröffentlicht: (2000)
- 
                
        
          
          
          Thematische Verbklassen des Hethitischen: Umlaut und Ablaut beim Themavokal        
                  
 von: Oettinger, Norbert
 Veröffentlicht: (1985)
- 
                
        
          
          
          Erneuerung des Verbalaspekts im Semitischen. Funktionelldiachronische Studien zur semitischen Verblehre        
                  
 von: Rundgren, Fr.
 Veröffentlicht: (1963)
- 
                
        
          
          
          Ein iranischer Beamtenname im Aramäischen        
                  
 von: Rundgren, Frithiof
 Veröffentlicht: (1964)
- 
                
        
          
          
          Über Bildungen mit š- und n-t–Demonstrativen im Semitischen. Beiträge zur vergleichenden Grammatik der Semitischen Sprachen        
                  
 von: Rundgren, F.
 Veröffentlicht: (1955)
- 
                
        
          
          
          Intensiv und Aspektkorrelation        
                  
 von: Rundgren, Frithiof
 Veröffentlicht: (1959)
- 
                
        
          
          
          Intensiv und Aspektkorrelation. Studien zur äthiopischen und akkadischen Verbalstammbildung        
                  
 von: Rundgren, Frithiof
 Veröffentlicht: (1959)
- 
                
        
          
          
          Über Bildungen mit š– und n–t Demonstrativen im Semitischen        
                  
 von: Rundgren, F.
 Veröffentlicht: (1955)
- 
                
        
          
          
          Über Bildungen mit š– und n–t– Demonstrativen im Semitischen        
                  
 von: Rundgren, F.
 Veröffentlicht: (1955)
- 
                
        
          
          
          Über Bildungen mit š– und n–t– Demonstrativen im Semitischen        
                  
 von: Rundgren, F.
 Veröffentlicht: (1955)
- 
                
        
          
          
          Kausativ und Diathese. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft        
                  
 von: Rundgren, Frithiof
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Hebräisch bäṣär “Golderz” und āmar “sagen”. Zwei Etymologien        
                  
 von: Rundgren, Frithiof
 Veröffentlicht: (1963)