Heth. ḫaššuš 2-е ekuzi “Der König trinkt zwei”
KВ о 17 11 + and dupls.
| 1. VerfasserIn: | Kammenhuber, Annelies | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | SMEA Jahr: 1971, Band: 14, Seiten: 143-159 | 
| KeiBi Identifikator: | 33:452 | 
| Zusammenfassung: | KВ о 17 11 + and dupls. | 
|---|
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Nochmals: der hethitische König trinkt Gott NN        
                  
 von: Kammenhuber, A.
 Veröffentlicht: (1991)
- 
                
        
          
          
          Heth. pirešḫannaš — parzaḫannaš = pirzaha[nnaš] = piršaḫḫannaš = É-ir-šaḫḫannaš        
                  
 von: Kammenhuber, Annelies
 Veröffentlicht: (1961)
- 
                
        
          
          
          Heth. harzazu-        
                  
 von: Georgiev, Vladimir
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Heth. ḫuekzi, heth. ḫūnikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien        
                  
 von: Strunk, К.
 Veröffentlicht: (1979)
- 
                
        
          
          
          Zu heth. išḫaššaru̯aḫḫ-        
                  
 von: Freydank, Helmut
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Heth. *kar- “Kopf”        
                  
 von: Kronasser, Heinz
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Drei Schreiber, Zwei Könige        
                  
 von: Doğan-Alparslan, Meltem
 Veröffentlicht: (2007)
- 
                
        
          
          
          Heth. tuhhuessar und der Thymian        
                  
 von: Zeilfelder, Susanne
 Veröffentlicht: (2000)
- 
                
        
          
          
          The Old Assyrian bе'ūlātum        
                  
 von: Kienast, Burkhart
 Veröffentlicht: (1989)
- 
                
        
          
          
          Noch einmal heth. tuzzi-        
                  
 von: Neu, Erich
 Veröffentlicht: (1971)
- 
                
        
          
          
          Bemerkungen zu heth. laḫḫurnuzzi        
                  
 von: Szabó, Gabriella
 Veröffentlicht: (1975)
- 
                
        
          
          
          Heth. kaena- “Verschwägerter, Verwandter”        
                  
 von: Mezger, Fritz
 Veröffentlicht: (1957)
- 
                
        
          
          
          Neutralization of /а/ and /е/ in Hittite and Baltic        
                  
 von: Schmalstieg, W. R.
 Veröffentlicht: (1966)
- 
                
        
          
          
          Еnūma eliš        
                  
 von: di Nola, Alfonso M.
 Veröffentlicht: (1970)
- 
                
        
          
          
          Zu den heth. Gesetzen (1. Zur Deutung der §§ 49/50 der 2. Tafel der heth. Gesetzestexte — 2. Nochmals: Ist der § 200 В der heth. Gesetze unvollständig überliefert?)        
                  
 von: Haase, R.
 Veröffentlicht: (1961)
- 
                
        
          
          
          Heth. kiššan: ae. hislīc        
                  
 von: Mezger, F.
 Veröffentlicht: (1961)
- 
                
        
          
          
          Zur Wortsippe heth. u̯ašḫar ‚Zwiebel’        
                  
 von: Marquardt, Henning
 Veröffentlicht: (2007)
- 
                
        
          
          
          Zur Herkunft von heth. ḫaluga-        
                  
 von: Van Windekens, A. J.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          Zur Etymologie von heth. palu̯ae-        
                  
 von: Nowicki, Helmut
 Veröffentlicht: (1990)
- 
                
        
          
          
          Karisch ’Ιτώανα = hier.-heth. itapana-        
                  
 von: Meriggi, Piero
 Veröffentlicht: (1963)