Zur Etymologie des bildthethitischen Pronomens ī- “dieser”
| 1. VerfasserIn: | Friedrich, J. | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | ZA Jahr: 1955, Band: 51, Seiten: 255-256 | 
| KeiBi Identifikator: | 17:133 | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Pluralformen des luwischen Pronomens        
                  
 von: Carruba, Onofrio
 Veröffentlicht: (2002)
- 
                
        
          
          
          Dies diem docet: The Decipherment of Ugaritic        
                  
 von: Day, Peggy L.
 Veröffentlicht: (2002)
- 
                
        
          
          
          Zur Etymologie von heth. palu̯ae-        
                  
 von: Nowicki, Helmut
 Veröffentlicht: (1990)
- 
                
        
          
          
          Zur Etymologie von lappīd “Fackel”        
                  
 von: Segert, S.
 Veröffentlicht: (1962)
- 
                
        
          
          
          Zur Etymologie und Bedeutung von ’šr I        
                  
 von: Niehr, Herbert
 Veröffentlicht: (1986)
- 
                
        
          
          
          Hethitische Etymologien I        
                  
 von: Neumann, Günter
 Veröffentlicht: (1957)
- 
                
        
          
          
          Zur Etymologie von akkadisch šukênu / šuḫeḫḫunu        
                  
 von: Tropper, Josef
 Veröffentlicht: (1999)
- 
                
        
          
          
          Wortstruktur und Pronomen im Altpersischen        
                  
 von: Strunk, Klaus
 Veröffentlicht: (1967)
- 
                
        
          
          
          Ben veniste et les pronoms        
                  
 von: Bader, Françoise
 Veröffentlicht: (1984)
- 
                
        
          
          
          Zur Bedeutung und Etymologie von hethitisch ūn-        
                  
 von: Lorenz, Jürgen, et al.
 Veröffentlicht: (2011)
- 
                
        
          
          
          Le pseudo pronom personnel *kaš en élamite achéménide: NABU 1987/114        
                  
 von: Vallat, François
 Veröffentlicht: (1987)
- 
                
        
          
          
          Le pronom déterminatif-relatif à Ebla        
                  
 von: Fronzaroli, Pelio
 Veröffentlicht: (1987)
- 
                
        
          
          
          Hebrew tbh: Proposed Etymologies        
                  
 von: Cohen, Chayim
 Veröffentlicht: (1972)
- 
                
        
          
          
          Etymologie sémitique de Syrie        
                  
 von: Lapointe, R.
 Veröffentlicht: (1970)
- 
                
        
          
          
          Étymologie de qâtum «main»        
                  
 von: Dhorme, E.
 Veröffentlicht: (1941)
- 
                
        
          
          
          Bemerkungen zur Etymologie der ugaritisch bezeugten Wurzel mģy        
                  
 von: Aartun, Kjell
 Veröffentlicht: (1974)
- 
                
        
          
          
          Der phorische Skopus des hethitischen Pronomens vom Stamm –a-        
                  
 von: Bauer, Anna
 Veröffentlicht: (2009)
- 
                
        
          
          
          Hittite Etymologies I (1-3)        
                  
 von: Rikov, G. T.
 Veröffentlicht: (1981)
- 
                
        
          
          
          Die Etymologie von heth. meḫur        
                  
 von: Eichner, H.
 Veröffentlicht: (1973)
- 
                
        
          
          
          Schlachtvieh aus Puzriš-Dagān. Zur Bedeutung dieses königlichen Archivs        
                  
 von: Sallaberger, Walther
 Veröffentlicht: (2003)