Geistes- und religionshistorische Hintergründe von Strafpraktiken im Alten Mesopotamien
| 1. VerfasserIn: | Lang, Martin | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | ZAR Jahr: 2015, Band: 21, Seiten: 129-141 | 
| KeiBi Identifikator: | 74:662 | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Der Tempel im alten Mesopotamien und seine Parallelen in Indien. Eine religionshistorische Studie        
                  
 von: Golzio, K.-H.
 Veröffentlicht: (1983)
- 
                
        
          
          
          Der Tempel im alten Mesopotamien und seine Parallelen in Indien. Eine religionshistorische Studie        
                  
 von: Golzio, Karl-Heinz
 Veröffentlicht: (1983)
- 
                
        
          
          
          Frühlicht des Geistes. Wandlungen des Weltbildes im alten Orient        
                  
 von: Frankfort, H., et al.
 Veröffentlicht: (1954)
- 
                
        
          
          
          Frühlicht des Geistes. Wandlungen des Weltbildes im alten Orient        
                  
 von: Frankfort, H., et al.
 Veröffentlicht: (1954)
- 
                
        
          
          
          Macht und Geist. Vorträge und Abhandlungen zur Alten Geschichte        
                  
 von: Schenk von Stauffenberg, A.
 Veröffentlicht: (1972)
- 
                
        
          
          
          Therapien gegen von Geistern oder von Hexerei verursachte Leiden        
                  
 von: Schwemer, Daniel
 Veröffentlicht: (2010)
- 
                
        
          
          
          Geister oder Gurken?: NABU 1994/32.        
                  
 von: Klinger, J.
 Veröffentlicht: (1994)
- 
                
        
          
          
          Keilschriftrechtlicher Hintergrund von Rechtssätzen im Buch Deuteronomium        
                  
 von: Otto, Eckart
 Veröffentlicht: (2018)
- 
                
        
          
          
          Der Geist, die Weisheit und die Taube. Feministisch-kritische Exegese eines neutestamentlichen Symbols auf dem Hintergrund seiner altorientalischen und hellenistisch-frühjüdischen Traditionsgeschichte        
                  
 von: Schroer, Silvia
 Veröffentlicht: (1986)
- 
                
        
          
          
          Ištar als «Heiliger Geist»: NABU 1998/120.        
                  
 von: Müller-Kessler, Christa
 Veröffentlicht: (1998)
- 
                
        
          
          
          Assyrische Klangwelten. Musikinstrumente helfen, böse Geister zu vertreiben        
                  
 von: Shehata, Dahlia
 Veröffentlicht: (2006)
- 
                
        
          
          
          Der historische Hintergrund der Inschriften von sefīre        
                  
 von: Noth, M.
 Veröffentlicht: (1961)
- 
                
        
          
          
          Von der Unordnung der Zauberei und von der Ordnung des Rechts: ratio legis und „Sitz im Leben“ eines lange bezeugten Tatbestandes        
                  
 von: Lang, Martin
 Veröffentlicht: (2012)
- 
                
        
          
          
          Der Mythos vom erzürnten Gott. Ein philologischer Beitrag zum religionshistorischen Verständnis des Telipinu-Mythos und verwandter Texte        
                  
 von: Asan, Ali Naci
 Veröffentlicht: (2014)
- 
                
        
          
          
          Für Sinne, Geist und Seele. Vom konkreten Ablauf mesopotamischer Rituale zu einer generellen Systematik von Ritualfunktionen        
                  
 von: Zgoll, Annette
 Veröffentlicht: (2003)
- 
                
        
          
          
          Die Praxis und ihr institutioneller Hintergrund        
                  
 von: Bernbeck, Reinhard
 Veröffentlicht: (2004)
- 
                
        
          
          
          Ps 19 und sein altorientalischer Hintergrund        
                  
 von: Dohmen, Christoph
 Veröffentlicht: (1983)
- 
                
        
          
          
          „Meine Vergehen mögen gelöst, meine Sünden vergessen sein“. Konzepte von Reinheit und Unreinheit in der keilschriftlichen Überlieferung des Alten Orients. Teil I        
                  
 von: Lang, Martin
 Veröffentlicht: (2012)
- 
                
        
          
          
          „Meine Vergehen mögen gelöst, meine Sünden vergessen sein“. Konzepte von Reinheit und Unreinheit in der keilschriftlichen Überlieferung des Alten Orients. Teil II        
                  
 von: Lang, Martin
 Veröffentlicht: (2012)
- 
                
        
          
          
          Ausbreitungsweg und sozialer Hintergrund des eurasiatischen Tierstils        
                  
 von: Jettmar, Karl
 Veröffentlicht: (1962)