Heth. NINDAgatāi 'Gerstenbrot', hurr. kade 'Gerste', hatt. kait 'Getreide' und akk. kātu(m), gajjātu(m) 'Graupen, Gerste' oder Vom Wandel eines Wanderwortes
| 1. VerfasserIn: | Rößle, Sylvester | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | AoF Jahr: 2004, Band: 31, Seiten: 297-302 | 
| KeiBi Identifikator: | 63:1057 | 
| Keine Beschreibung verfügbar. | 
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          Nochmals zu den Gerste-Qualitäten šiḫṭu und ḫiṣnu in mittelassyrischen Texten        
                  
 von: Freydank, Helmut
 Veröffentlicht: (2010)
- 
                
        
          
          
          Gerste        
                  
 von: Ebeling, Erich
 Veröffentlicht: (1964)
- 
                
        
          
          
          Sum. nínda = Akk. ittû 'father'        
                  
 von: Lambert, W. G.
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Akk. kipru(m), pl. kiprātu(m) and Ethiopie kanfar        
                  
 von: Bravmann, M. M.
 Veröffentlicht: (1969)
- 
                
        
          
          
          Los caballos en Ugarit. Un estudio lexicográfico (ṣmd(m), ḥrṣ, aḥd(m)) / Horses at Ugarit. A Lexikographical Study (ṣmd(m), ḥrṣ, aḥd(m))        
                  
 von: Olmo Lete, Gregorio del
 Veröffentlicht: (2012)
- 
                
        
          
          
          ḫarâšu(m) « être muet »        
                  
 von: Dossin, Georges
 Veröffentlicht: (1968)
- 
                
        
          
          
          urra(m) šēra(m) in syrischen Rechtsurkunden des 2. Jtd. v. Chr        
                  
 von: Mayer, Walter
 Veröffentlicht: (1986)
- 
                
        
          
          
          šukkulu(m), šakkulu "abwischen, auswischen"        
                  
 von: Deller, Karlheinz, et al.
 Veröffentlicht: (1981)
- 
                
        
          
          
          Hittite Note on mešedi, mešettu(m)        
                  
 von: Hoffner, Harry A.
 Veröffentlicht: (1987)
- 
                
        
          
          
          Zu sušši(k)ku(m) (AHw 1064a, eher šusikkum) und luš(š)i-ku(m)        
                  
 von: Hirsch, H.
 Veröffentlicht: (1974)
- 
                
        
          
          
          I pronomi my e m’ in punico        
                  
 von: Amadasi Guzzo, M.G.
 Veröffentlicht: (1981)
- 
                
        
          
          
          anš(t) und (m)inš(t) im Ugaritischen        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1977)
- 
                
        
          
          
          Final -m in Ugaritic        
                  
 von: Watson, W.G.E.
 Veröffentlicht: (1992)
- 
                
        
          
          
          Ugaritic Enclitic -m        
                  
 von: Pope, M.
 Veröffentlicht: (1951)
- 
                
        
          
          
          Von Hebräisch 'm/lpny (Ps 72, 5) zu Ugaritisch 'm "vor"        
                  
 von: Dietrich, Manfried, et al.
 Veröffentlicht: (1988)
- 
                
        
          
          
          The “Final -m” (= mă?) in the Ugarit Tablets        
                  
 von: Singer, E. A. D.
 Veröffentlicht: (1942)
- 
                
        
          
          
          L’enclitique cananéenne -m(a)        
                  
 von: De Langhe, R.
 Veröffentlicht: (1946)
- 
                
        
          
          
          L'enclitique cananéenne -m(a)        
                  
 von: de Langhe, R.
 Veröffentlicht: (1946)
- 
                
        
          
          
          -w- und -m- in hethitischen Verbalformen        
                  
 von: Dressler, Wolfgang
 Veröffentlicht: (1964)
- 
                
        
          
          
          The rabba’um in Mari and the rpi(m) in Ugarit        
                  
 von: Heltzer, M.
 Veröffentlicht: (1978)