gzr “abschneiden, abkneifen” im Ugar. und Hebr.
ersch. 1978.
| VerfasserInnen: | Dietrich, M.; Loretz, O. | 
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz | 
| In: | UF Jahr: 1977, Band: 9, Seiten: 51-56 | 
| KeiBi Identifikator: | 40:665 | 
| Zusammenfassung: | ersch. 1978. | 
|---|
Ähnliche Einträge
- 
                
        
          
          
          bitqī batāqu "Abschneidungen abschneiden"?        
                  
 von: Freydank, Helmut
 Veröffentlicht: (1997)
- 
                
        
          
          
          Ugaritic ĠZR and Hebrew ‛ZR II        
                  
 von: Miller, Patrick D.
 Veröffentlicht: (1970)
- 
                
        
          
          
          Ug. *‛bš, ṯbš, hebr. *šbs (Am 5,11) sowie ug. ‛ṯšy und šbš        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          *ġzr in Ugaritico. Analisi contestuale e ricerca etimologica        
                  
 von: Xella, Paolo
 Veröffentlicht: (2002)
- 
                
        
          
          
          Zur Herkunft von hebr. ’eḇjōn “arm”        
                  
 von: von Soden, Wolfram
 Veröffentlicht: (1969)
- 
                
        
          
          
          Ugaritic t‘ and ģzr and Hebrew šôwa‘ and ‘ōzēr        
                  
 von: Sasson, Victor
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Ein Brief des Königs an die Königin-Mutter (RS 11.872 = СТА 50). Zur Frage Ug. iṯt = hebr. ’šh?        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1974)
- 
                
        
          
          
          Altbab. ga’ûm = hebr. gā’ā “sich überheben”        
                  
 von: von Soden, W.
 Veröffentlicht: (1972)
- 
                
        
          
          
          Ugar. arbdd / altaram. ’rmwddt „Erhaltung (der Ordnung), Stabilität“. Erwägungen zu einem Begriff für Stabilisierung der Ordnung im Nordwestsemitischen der Späten Bronzezeit und Eisenzeit        
                  
 von: Dietrich, Manfried, et al.
 Veröffentlicht: (2006)
- 
                
        
          
          
          Les racines ĠZR et cḎR dans l'onomastique amorite        
                  
 von: Lipiński, E.
 Veröffentlicht: (1989)
- 
                
        
          
          
          Ein Opfertext aus Ugarit (Gordon, Ugar. Lit. 109-11)        
                  
 von: Aistleitner, J.
 Veröffentlicht: (1955)
- 
                
        
          
          
          Syntaktische Bemerkungen zu hurritisch tād=ugār- und akkadisch ra'āmu in den Tušratta-Briefen        
                  
 von: Giorgieri, Mauro
 Veröffentlicht: (2004)
- 
                
        
          
          
          Keilschrifttexte zur assyrisch-babylonischen Drogen- und Pflanzenkunde. Texte der Serien uru.an.na: maltakal, ḪAR.ra: ḫubullu und Ú.GAR-šú        
                  
 von: Köcher, Fr.
 Veröffentlicht: (1955)
- 
                
        
          
          
          anš(t) und (m)inš(t) im Ugaritischen        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1977)
- 
                
        
          
          
          Zur Herkunft von hebr. penîmāh "hinein, (dr)innen" und penîmî "innerer"        
                  
 von: von Soden, W.
 Veröffentlicht: (1992)
- 
                
        
          
          
          Zur Semantik von hebr. psḥ/pisseaḥ und akk. pessû(m)/pessātu(m)        
                  
 von: Otto, Eckart
 Veröffentlicht: (1988)
- 
                
        
          
          
          Sprachliche und syntaktische Probleme im mrzḥ-Text KTU 3.9        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)
- 
                
        
          
          
          šb, šbm und udn im Kontext von KTU 1.3 III 35B - IV 4 und KTU 1.83:8        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1982)
- 
                
        
          
          
          Kūп-Š und škn im Ugaritischen        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1974)
- 
                
        
          
          
          yrq ḫrṣ “Gelb vom Gold” im Krt-Epos und seine hurritischen Entsprechungen        
                  
 von: Dietrich, M., et al.
 Veröffentlicht: (1978)